„Das Bad“, ein Gemälde Beckmanns von 1930, spielt mit dem Männlichen und Weiblichen und ist sinnbildlich für die Ausstellung „Max Beckmann. weiblich – männlich“.
Die Gemälde „Ruhende Frau mit Nelken“ seiner Frau Mathilde, genannt Quappi, auf dem Sofa bei Licht (von 1940 bis 1942, links) und das „Bildnis Ludwig Berger“ (1945) sind in der Ausstellung „Max Beckmann. weiblich – männlich“ zu sehen.
Empfehlung - Ausstellung: "Max Beckmann - weiblich - männlich" in Hamburg
Link zur Bildergalerie:
https://www.norderlesen.de/Erleben/Ausstellung-Max-Beckmann-weiblich-maennlich-in-Hamburg-g1278.html
Ihre Mitteilung an uns...
Ihre Meinung zum Beitrag:
Ausstellung: "Max Beckmann - weiblich - männlich" in Hamburg