Bio-logisch! 10 Artikel sind in diesem Dossier enthalten Alle Informationen und Teile der Serie zum Ökolandbau zwischen Elbe und Jadebusen. zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2020 Dossier kaufen (2,99€) alle Dossiers anzeigen Heute Ringelschwänze und nackte Zahlen Bio erlebt einen Boom. NORD|ERLESEN beleuchtet die Situation in Sachen Bio und stellt Betriebe zwischen Elbe und Jadebusen in der Serie „BIO-logisch!“ vor. Heute Ackern in der lukrativen Nische Den Kampf ums Überleben in der konventionellen Landwirtschaft wollte die Familie Icken aus Sievern nicht mehr mitmachen - und stellte auf Öko-Landbau um. Leute Große Hürden beim Umstieg auf ökologische Landwirtschaft Was bewegt konventionelle Landwirte zu einem Umstieg auf Ökolandbau? Ein Interview mit Carolin Grieshop vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen. Leben Land Bremen: Klein, aber ein gutes Beispiel für ökologische Landwirtschaft Bremen ist Spitzenreiter bei der prozentual ökologisch bewirtschafteten Fläche in Deutschland. Die Bio-Hofmolkerei Dehlwes hat viel dazu beigetragen. Heute Ökolandbau: Netzwerk öffnet Türen Das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau ermöglicht einen leichten Einstieg in die nachhaltige Landwirtschaft. Heute Wo Bio draufsteht – ist auch Bio drin Hintergrund zur Serie BIO-logisch!: Siegel zur Kennzeichnung ökologisch hergestellter Lebensmittel gibt es viele. Nur eines davon gilt für alle. Heute Die wichtigsten Infos zu Bio-Lebensmitteln Hintergrund zur Serie BIO-logisch!: NORD|ERLESEN hat die wichtigsten Antworten auf brennenden Fragen zur ökologischen Landwirtschaft zusammengefasst. Leben Plötzlich Bio-Landwirt Serie BIO-logisch: 2013 haben sich Britta und Thomas Köster entschieden, den Hof von Kösters Vater im Bremerhavener Stadtteil Leherheide zu übernehmen. Leben Der letzte Landwirt der Strohauser Plate Jörg Fasting betreibt als letzter Landwirt einen Betrieb auf der Stohauser Plate – als letzter von ehemals acht Betrieben. Er setzt dabei auf Ökolandbau. Leben Subventionen in der Landwirtschaft neu denken Subventionen für die Landwirtschaft sind ein ewiges Streitthema. Gerald Wehde vom Anbauverband Bioland erklärt im Interview, wieso Prämien wichtig sind.
Heute Ringelschwänze und nackte Zahlen Bio erlebt einen Boom. NORD|ERLESEN beleuchtet die Situation in Sachen Bio und stellt Betriebe zwischen Elbe und Jadebusen in der Serie „BIO-logisch!“ vor.
Heute Ackern in der lukrativen Nische Den Kampf ums Überleben in der konventionellen Landwirtschaft wollte die Familie Icken aus Sievern nicht mehr mitmachen - und stellte auf Öko-Landbau um.
Leute Große Hürden beim Umstieg auf ökologische Landwirtschaft Was bewegt konventionelle Landwirte zu einem Umstieg auf Ökolandbau? Ein Interview mit Carolin Grieshop vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen.
Leben Land Bremen: Klein, aber ein gutes Beispiel für ökologische Landwirtschaft Bremen ist Spitzenreiter bei der prozentual ökologisch bewirtschafteten Fläche in Deutschland. Die Bio-Hofmolkerei Dehlwes hat viel dazu beigetragen.
Heute Ökolandbau: Netzwerk öffnet Türen Das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau ermöglicht einen leichten Einstieg in die nachhaltige Landwirtschaft.
Heute Wo Bio draufsteht – ist auch Bio drin Hintergrund zur Serie BIO-logisch!: Siegel zur Kennzeichnung ökologisch hergestellter Lebensmittel gibt es viele. Nur eines davon gilt für alle.
Heute Die wichtigsten Infos zu Bio-Lebensmitteln Hintergrund zur Serie BIO-logisch!: NORD|ERLESEN hat die wichtigsten Antworten auf brennenden Fragen zur ökologischen Landwirtschaft zusammengefasst.
Leben Plötzlich Bio-Landwirt Serie BIO-logisch: 2013 haben sich Britta und Thomas Köster entschieden, den Hof von Kösters Vater im Bremerhavener Stadtteil Leherheide zu übernehmen.
Leben Der letzte Landwirt der Strohauser Plate Jörg Fasting betreibt als letzter Landwirt einen Betrieb auf der Stohauser Plate – als letzter von ehemals acht Betrieben. Er setzt dabei auf Ökolandbau.
Leben Subventionen in der Landwirtschaft neu denken Subventionen für die Landwirtschaft sind ein ewiges Streitthema. Gerald Wehde vom Anbauverband Bioland erklärt im Interview, wieso Prämien wichtig sind.