Informationen gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhältst du
hier.
Analoge Fototour
Arnd Hartmann zeigt Bremerhaven von seiner "analogen" Seite.
/
Ein bereits oft fotografiertes Motiv in Geestemünde ist das Denkmal des ehemaligen Kettenrades eines Schlickbaggers. Die Größe des Monuments auf dem Vorfeld der Doppelschleuse wird vor allem als Silhouette im Licht der untergehenden Sonne sichtbar.
Nordmole und Haus der Lotsenbrüderschaft mit den davor festgemachten Schiffen der Seenotretter sind für viele Bremerhavenbesucher ein echter Geheimtipp für eine andere Sicht auf das Einfallstor in die Hafenstadt.
Als eines der ersten Motive mit der analogen Kamera entstand diese Aufnahme einer jungen Frau mit Blick auf die Weser. Besonders die ausstrahlende Wärme des Motives konnte der verwendete Kodak-Film bei Sonnenuntergang festhalten.
Kurz hinter den Grenzen der Stadt beginnt das Land der niedersächsischen Pferdeherren. Von Schiffdorf bis Elmlohe sowie über das ganze Cuxland verteilt, liegt sprichwörtlich das Glück der Erde auf dem Rücken von so manch schwarz-weiß gepunkteten Ross.
Der Frühling schickt uns in 2020 noch früher als in den Jahren zuvor aufgrund des milden Winters seine kleinen bunten Farbkleckse. Vor allem die bunten Krokusse machen da so manch grauen Tag bei norddeutschen Schmuddelwetter ein bisschen erträglicher.
Die Deichkrone an der Straße am Luneort ist nicht nur bei Touristen der Stadt, sondern den Bremerhavenern selbst ein beliebtes Ausflugsziel, um frische Luft zu tanken und die unverbaute Sicht auf die Wesermündung zu genießen.
Mehrmals täglich verkehrt die Weserfähre zwischen Bremerhaven und Nordenham, schippert dabei Pendler und Besucher sicher über den Fluss, und ist damit quasi eine Konstante, die zeigt, dass das Leben die Hafenstadt erfüllt.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Selten zeigt sich ein Regenbogen in solcher Größe über Bremerhaven so farbintensiv. Das Zusammenspiel zwischen Lichtbrechung und Regentröpfchen in der Luft ist immer wieder ein Hingucker.
Zwischen Lotsenhaus und Radarturm liegt das Atelier des einstigen Marine- und Landschaftsmalers Paul Ernst Wilke. Ein Traum aus skandinavischem Chick macht das Häuschen mit heller Holzfassade und blauen Fensterrahmen zu einem Kleinod am Alten Vorhafen.
Wenn jemand weiß, wie er sich noch schnell auf ein Bildmotiv drängen kann, dann sind es die norddeutschen Möwen. Flatternd und manchmal kreischend sind die Vögel ein immer wieder gern fotografiertes Motiv an der Küste.
Atlantic Sail City Hotel und Havenwelten bilden seit knapp zwölf Jahren das neue und moderne Gesicht von Bremerhaven. Ein Blick von der Seebäderkaje Richtung Innenstadt verdeutlicht dabei den stadtgeschichtlichen Spagat von Architektur.
An einem späten Nachmittag zieht das Stückgut-Schiff der norwegischen Reederei "Wilson" an Bremerhaven Richtung Nordsee in langsamen Tempo vorbei. Die großen Pötte finden dafür im Norden der Stadt an der Stromkaje ihren Platz zum Löschen der Ladung.
Empfehlung - Analoge Fototour Arnd Hartmann zeigt Bremerhaven von seiner "analogen" Seite.
Link zur Bildergalerie:
https://www.norderlesen.de/heute/analoge-fototour-g1195.html
Ihre Mitteilung an uns...
Ihre Meinung zum Beitrag:
Analoge Fototour