Das Foto von der jungen Johanne Etmer entstand bei ihrer Konfirmation 1868 - rund sechs Jahre vor der Hochzeit mit Christian Claußen. Das Medaillon hatte er ihr aus Rio de Janeiro mitgebracht.
Wie durch ein Wunder überlebte Johanne Claußen die Explosion mit ihrer knapp einjährigen Tochter Else Claußen. Ihre rechte Hand musste allerdings amputiert werden.
Die Thomas-Katastrophe: Am Morgen des 11. Dezember 1875 wurden 83 Menschen bei einer verheerenden Explosion am Bremerhavener Hafen getötet - 200 weitere verletzt. Der Fall ging in die Kriminalgeschichte ein, denn der Tot dieser Mensch war kein Unfall, sondern ein Verbrechen.
Rund vier Jahre nach dem Tod ihres ersten Mannes begann Johanne Claußen ein neues Leben in den USA. 1879 reiste sie mit ihrer Tochter von Bremerhaven nach New York. Ein Jahr später heiratete sie ihren zweiten Ehemann Hermann Notholt und bekam zwei Söhne.
Knapp 40 Jahre lebten Johanne und Herman Notholt in den USA. Im September 1900 heiratete Elisabeth (Else) Claußen den zwei Jahre älteren Dr. Karl August Wilcken aus Westerstede bei Oldenburg. 1928 kehrten die Notholts nach Deutschland zurück. Noch im gleichen Jahr verstarb Johanne Notholt in Oldenburg. Ihr Mann folgte ein knappes Jahr später.
Bis in die 1950er Jahre hat Elisabeth (Else) Wilcken (geborene Claußen) eine handschriftliche Ahnentafel erstellt. Heute digitalisiert und vervollständigt ihr Enkel Heiko Wilcken die Arbeit.
Empfehlung - Autorin trifft Protagonisten-Urenkel
Link zur Bildergalerie:
https://www.norderlesen.de/heute/autorin-trifft-protagonisten-urenkel--g1377.html
Ihre Mitteilung an uns...
Ihre Meinung zum Beitrag:
Autorin trifft Protagonisten-Urenkel