
Noch warten diverse Kärtchen am Dankeschön-Baum. Corinna Mosebach, Initiatorin der Aktion hofft, dass sie alle „gepflückt“ werden.
Foto: Andrea Lammers
Erdacht, realisiert. Und zwar gleich in zweifacher Ausführung. Immerhin sollen alle Stationen der drei Krankenhäuser in Bremerhaven bedacht werden. Und da kommt einiges zusammen. „Wir sind mal von 20 pflegenden Mitarbeitern pro Station ausgegangen. Das macht etwa 1400 Präsente“, bilanziert Corinna Mosebach. Sie weiß, dass die Belastung der pflegenden Mitarbeiter in den Krankenhäusern nicht erst seit der Corona-Pandemie am Limit liegt.
Zustände schon vor der Pandemie schlecht
„Ich kenne verschiedene Leute, die in diesem Bereich arbeiten. Die Zustände waren schon vor der Pandemie schwierig. Viele politische Fehlentscheidungen müssen von dieser Berufsgruppe ausgebadet werden“, nennt Mosebach eine Motivation für die Dankeschön-Baum-Aktion. „Was die Mitarbeiter sich am meisten wünschen, sind mehr Kollegen. Aber damit kann ich nicht dienen.“
Aktion soll gute Laune verbreiten
Dafür aber vielleicht mit einem Lächeln der Pflegekräfte an einem besonders harten Arbeitstag. Bei dem Gelingen dieses Ansinnens spielen die zwei Weiden-Bäume, die aktuell in der großen Halle der Kreativen in Lehe stehen, eine zentrale Rolle. An jedem der frühlingshaften Weidenkätzchenäste hängen diverse weiße Kärtchen, die darauf warten, von den Unterstützern der Aktion gepflückt zu werden.
Schokolade als Dankeschön
Auf einem der Kärtchen steht: „Wenn Du Dich einmal wieder klein fühlst.“ Und auf der Rückseite findet sich der Hinweis „Eine Packung Stork Riesen“. Eine typische „Wenn-dann“-Kombination à la Corinna Mosebach. „Wir haben uns mehr als 20 Wenn-Situationen wie sie vermutlich im Gefühlsspektrum der Mitarbeiter vorkommen können, ausgedacht“, erklärt sie das Konzept. „Zu jeder Wenn-Option gehört eine Dann-Lösung.“ Auf jedem der Kärtchen finden sich sowohl ein „Wenn“ als auch ein „Dann“. Bei „Wenn Dir ein Danke fehlt“ beispielsweise verrät die Karte als Lösung eine „Merci“-Schokolade.
Aktion endet am 14. April
„Jeder, der sich an der Aktion beteiligen möchte, darf sich auf dem Markt der Kreativen von einem der Bäume ein Kärtchen pflücken“, so Mosebach. Und kann dort ganz nebenbei auch noch an einem der diversen Marktstände nach schönen österlichen Dingen stöbern. „Wichtig ist, dass die Pflücker die kleinen Präsente bis zum 14. April zu uns zurückbringen“, betont Mosebach. „Wir stellen daraus dann die Präsentkörbe für alle Stationen zusammen. Die Mitarbeiter können dann täglich einen Kollegen bestimmen, der sich eine kleine Aufmunterung besonders verdient hat und ein Präsent auswählen und auspacken darf.“
Halle ist täglich geöffnet
Kärtchen pflücken, Präsente abgeben – das können Interessierte bis Donnerstag, 14. April, im Markt der Kreativen, Lipperkamp 19. Geöffnet ist die Halle täglich von 13 bis 18 Uhr.