Kellergräber auf dem Friedhof der Blexer Sankt-Hippolyt-KIrche sind eine regionale Besonderheit und der Nähe zur Weser geschuldet. Sie waren meist in Besitz von Bauernfamilien und wurden über Generationen vererbt.
Kratzspuren an der Außenseite der Kirche regen die Phantasie der Besucher an. Pfarrer Reumann-Claßens Erklärung über den tatsächlichen Ursprung der Rillen kann die Gemüter meist beruhigen.
Kellergräber auf dem Friedhof der Blexer Sankt-Hippolyt-KIrche sind eine regionale Besonderheit und der Nähe zur Weser geschuldet. Sie waren meist in Besitz von Bauernfamilien und wurden über Generationen vererbt.
Pfarrer Reumann-Claßens Erklärung über den Ursprung des faustgroßen Lochs in der Außenwand ist zunächst gruselig, bevor er die Spannung mit einer versöhnlichen Erklärung auflösen kann: Es wurde kein lebendes Leher Kind eingemauert, wie es die Sage will, sondern eine Reliquie des Namesgebers der Kirche, Hippolith.
Der Innenraum des Blexer Gotteshauses ist prachtvoll geschmückt mit Schnitzereien des berühmten Künstlers Ludwig Münstermann, die Besucher aus Nah und Fern in ihren Bann ziehen.
Der Innenraum des Blexer Gotteshauses ist prachtvoll geschmückt mit Schnitzereien des berühmten Künstlers Ludwig Münstermann, die Besucher aus Nah und Fern in ihren Bann ziehen.
Der Innenraum des Blexer Gotteshauses ist prachtvoll geschmückt mit Schnitzereien des berühmten Künstlers Ludwig Münstermann, die Besucher aus Nah und Fern in ihren Bann ziehen.
Der Innenraum des Blexer Gotteshauses ist prachtvoll geschmückt mit Schnitzereien des berühmten Künstlers Ludwig Münstermann, die Besucher aus Nah und Fern in ihren Bann ziehen.
Vom Vater begonnen und vom Sohn nach dessen Tod vollendet: Details der Schnitzereien an der Münstermann-Kanzel in der Sankt-Hippolyth-Kirche in Blexen.
Vom Vater begonnen und vom Sohn nach dessen Tod vollendet: Details der Schnitzereien an der Münstermann-Kanzel in der Sankt-Hippolyth-Kirche in Blexen.
Im Gästebuch der Sankt-Hippolyth-Kirche in Blexen verewigen sich Touristen, Tagesgäste aus Bremen und Bremerhaven als auch Menschen mit einem persönlichen Bezug zum Gotteshaus.
Im Gästebuch der Sankt-Hippolyth-Kirche in Blexen verewigen sich Touristen, Tagesgäste aus Bremen und Bremerhaven als auch Menschen mit einem persönlichen Bezug zum Gotteshaus.
Kellergräber auf dem Friedhof der Blexer Sankt-Hippolyt-KIrche sind eine regionale Besonderheit und der Nähe zur Weser geschuldet. Sie waren meist in Besitz von Bauernfamilien und wurden über Generationen vererbt.
Kellergräber auf dem Friedhof der Blexer Sankt-Hippolyt-KIrche sind eine regionale Besonderheit und der Nähe zur Weser geschuldet. Sie waren meist in Besitz von Bauernfamilien und wurden über Generationen vererbt.